Gerade haben fünf Schülerinnen und ein Schüler der Max-Weber-Schule in Freiburg erfolgreich ihre Weiterbildung zum digitalen Alltags-Coach abgeschlossen. Einmal im Monat bieten sie kostenlos Hilfe und Beratung für Smartphone oder Tablet an. Das Angebot richtig sich speziell an ältere Menschen. Ria Hinken hatte die Idee, ältere Menschen der „Generation Lochkarte“ von jungen „digitalen Natives“ unterrichten zu lassen. Mit Claudia Sciarabba, die an der Max-Weber-Schule unterrichtet, fand sie eine engagierte Mitstreiterin, die die Projektidee ihrer Schülerschaft vorstellte und bewarb. Premiere war bereits im März 2022. Mittlerweile machen auch die Wentzinger-Schulen mit. Insgesamt wurden schon 40 Alltags-Coaches gewonnen.
Zunächst lernen die Schüler*innen, dass sie bei älteren Menschen mehr Geduld aufbringen und mehr allgemeinverständliche Begriffe verwenden. Vieles muss explizit erklärt werden. Nicht nur die in der IT gebräuchlichen Anglizismen wie „Browser“ oder „Remote“, auch scheinbar geläufige wie „Online Meeting“ oder „Zoom-Konferenz“ brauchen ein paar erläuternde Sätze für diejenigen, die nicht mit dem Handy aufgewachsen sind.
In vier Blöcken werden die Schüler*innen von Ria Hinken und ihrem Mann Hans in den Themen Medienkompetenz, Datenschutz und Datensicherheit unterrichtet. Dann geht es raus ins Feld, beziehungsweise in die Sprechstunden.
Die Senioren werden von den digitalen Alltagsbegleitern in die Grundanwendungen – und nach Wunsch – in kniffligere Anwendungen ihres Smartphones eingeführt und beraten. Eine Teilnehmerin meint zugleich erleichtert wie anerkennend: „Die Schüler sind geduldiger als meine Enkel“
Als Auszeichnung für das soziale Engagement bekommt jeder Coach, der an mindesten sieben Sprechtagen beraten hat, ein Zertifikat der IHK. Das kann sich sehen lassen in einer Bewerbungsmappe!
„Wir wollen den Älteren auch mal was zurückgeben“, meint der 18-jährige Ferris, der eine 10. Klasse im Gymnasial-Zweig besucht.
Die Smartphone-Sprechstunde hat so positive Wellen geschlagen, dass die Initiatorin Ria Hinken und das Coaching-Team am 2.5.23 mit dem Sozialpreis 2023 der Wilhelm Oberle-Stiftung geehrt wurde.
Zur Website der Alterskompetenz
Mehr Informationen zur Smartphone-Sprechstunde
Zur Vergabe des Sozial Preises an Ria Hinken